Sie haben sich entschlossen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Und wie geht es weiter?
Was benötige ich, damit ich erfolgreich mein Unternehmen gründen kann?
Wo liegen die Chancen einer Selbständigkeit und welche Risiken verstecken sich dahinter?
Fragen über Fragen gehen sicherlich auch Ihnen durch den Kopf!
Am Ende des Prozesses steht ein klares Gründungskonzept. Mit dem Gründungskonzept, dem Businessplan, stellen Sie die Weichen für den späteren Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens.
Sie erhalten konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die zielgerichtete Planung und Vorbereitung ihres Gründungsvorhabens.
Sie sind in die Lage, die Chancen und Risiken Ihres Vorhabens genauer einzuschätzen und wichtige Entscheidungen adäquat vorzubereiten.
Ein Vorgründungscoaching kann ggf. bis zu 70% staatlich bezuschusst werden. Auch nach der Gründung und bei bereits länger am Markt bestehende Unternehmen kann ein Coaching mit 50 % bis 80% staatlich bezuschusst werden. Unternehmen in Schwierigkeiten sogar bis zu 90%.
Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin um Ihre Geschäftsidee und die Fördermöglichkeiten prüfen zu lassen.
Die gesamten gemeinsam erarbeiteten Coachinginhalte des (Vor-)Gründercoachings münden in einen aussagekräftigen und individuellen Businessplan, der die Inhalte des Coaching umfasst.
Ein Coaching beantwortet also u.a. die Fragen:
- Wie funktioniert meine Firma?
- Was ist das Besondere an meiner Geschäftsidee?
- Wie gewinne ich meine Kunden?
- Warum sollen Kunden ausgerechnet bei mir kaufen?
- Was ist für mich eigentlich die erfolgversprechendste Zielgruppe
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe am besten ohne viel Geld für Werbung auszugeben?
- Wer sind meine wichtigsten Mitbewerber und wie kann ich mich als "junges" Unternehmen durchsetzen?
- Wie finde ich den für mich idealen Standort, und was muss ich bei meiner Entscheidung bei der Auswahl des Standortes alles bedenken?
- Wie soll ich meine Preise kalkulieren und wie finde ich den für mich passenden Preis?
- Wie viele Kunden und Aufträge brauche ich, damit mein Unternehmen rund läuft?
- Kann ich mit meiner Unternehmung meinen Lebensbedarf sicherstellen?
- Wieviel Kapital benötige ich für mein Vorhaben?
- Welche Rechtsform ist für mich ideal geeignet?
- Welche Risiken bestehen für meine Unternehmung und wie kann ich diese minimieren?
- Wieviel Reserve soll ich für Unvorhergesehenes einplanen?
- Wie plane ich meine Einnahmen und meine Ausgaben realistisch?
- Welche staatlichen Fördermittel gibt es ggf. für mein Vorhaben?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten soll ich für meine Finanzierung wählen und wie bereite ich mich optimal auf Finanzierungsgespräche vor?
- Wie sicherere ich mich und meine Unternehmung am besten ab?
- Welche behördlichen Genehmigungen, Anmeldungen usw. sind notwendig?